{"id":479,"date":"2016-02-12T10:42:07","date_gmt":"2016-02-12T09:42:07","guid":{"rendered":"http:\/\/neumai02.bn-paf.de\/esperanto\/?page_id=479"},"modified":"2018-06-08T19:07:17","modified_gmt":"2018-06-08T17:07:17","slug":"festveranstaltung-zum-40-jaehrigen-jubilaeum","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/espera01.bn-paf.de\/?page_id=479","title":{"rendered":"Festveranstaltung zum 40-j\u00e4hrigen Jubil\u00e4um"},"content":{"rendered":"
Im Rahmen der BELO-Fr\u00fchjahrstagung am 21. April 2012<\/strong> feierte der Sprachklub Pfaffenhofen<\/strong> im „Hotel M\u00fcllerbr\u00e4u“<\/strong> in Pfaffenhofen\u00a0<\/strong> sein 40-j\u00e4hriges Bestehen<\/strong> nach.<\/p>\n Vor der eigentlichen Festveranstaltung fanden am Vormittag die Mitgliederversammlung der Bayerischen Esperanto-Liga e.V. (BELO) und ein gemeinsames Mittagessen statt.<\/p>\n Franz Kn\u00f6ferl (Mitte) \u00fcberreichte B\u00fcrgermeister Thomas Herker (rechts) ein Lexikon Esperanto – Deutsch Mit dabei: Stadtrat Helmut Stadler (links)<\/p><\/div>\n Rund\u00a0 30 Personen, darunter B\u00fcrgermeister Thomas Herker, Stadtrat Helmut Stadler, Landesvorsitzenden Bernd Krause, sowie mehrere Vertreter anderer bayerischer Esperanto-Klubs\u00a0 konnte Klubvorsitzender Franz Kn\u00f6ferl neben den eigenen Mitgliedern in der Jubil\u00e4umsfeier begr\u00fc\u00dfen.<\/p>\n B\u00fcrgermeister Thomas Herker stellte sich den Teilnehmern\u00a0vor\u00a0seinem Gru\u00dfwort in\u00a0korrektem Esperanto vor. Stadtrat Helmut Stadler verwies auf einige ausl\u00e4ndische\u00a0 Esperanto-G\u00e4ste des Sprachklubs, die er in den vergangenen 40 Jahren selbst kennen gelernt und betreut hat und zu denen er auch weiter Kontakt hat.<\/p>\n Genau genommen feiern wir heute ja gleich\u00a0 mehrere Jubil\u00e4en ,denn die Esperanto-Sprache selbst\u00a0 besteht heuer\u00a0 seit genau 125 Jahren, begann Franz Kn\u00f6ferl , der den Sprachklub fast auf den Tag genau\u00a0 seit 30 Jahren leitet seinen kurzen Vortrag \u00fcber die emotionale Rolle, die eine gemeinsame neutrale Sprache wie\u00a0 Esperanto in Europa spielen k\u00f6nnte.<\/p>\n Eine gemeinsame Sprache sei neben gemeinsamer Geschichte, Wertesystem, Weltanschauung , Flagge und Hymne ein entscheidendes und unverzichtbares Kriterium f\u00fcr das Zusammengeh\u00f6rigkeitsgef\u00fchl der Europ\u00e4er, so Kn\u00f6ferl.\u00a0 Mit einer neutralen Sprache k\u00f6nnte Europa seinen selbst gestellten Anspruch eine Gemeinschaft demokratischer Staaten zu sein um den Anspruch \u2013 Gleichberechtigte Staaten zu sein\u00a0 \u2013 erweitern. Denn die Rolle, die National- und Regionalsprachen f\u00fcr die Identit\u00e4t und\u00a0 das Zusammengeh\u00f6rigkeitsgef\u00fchl der jeweils dort lebenden Menschen spielen, wird zweifelsohne in Europa eine immer gr\u00f6\u00dfere Bedeutung gewinnen. Hier bietet sich Esperanto als nationalit\u00e4tsunabh\u00e4ngige Sprache geradezu zwingend an, wenn wir im Europa der Zukunft nicht nur eine gef\u00fchlsm\u00e4\u00dfig von \u2013 oben \u2013 gesteuerte Gemeinschaft bleiben wollen\u00a0 – sondern auch eine von unten getragene emotionale Gemeinschaft\u00a0 werden wollen. Das h\u00e4tte auch eine enorme Signalwirkung f\u00fcr die Welt.<\/p>\n Anschlie\u00dfend zeigte der Klubvorsitzende in seiner gr\u00f6\u00dftenteils aus Presseartikeln und Filmbeitr\u00e4gen bestehenden Pr\u00e4sentation die \u00fcber 40-j\u00e4hrige Geschichte des Sprachklubs auf.<\/p>\n Josef Lechermeier mit Assistent Bobby<\/p><\/div>\n Klubmitglied Josef Lechermeier trug die von ihm selbst ins Esperanto \u00fcbersetzte Kurzgeschichte \u2013 Der Stammvater aller Bayern<\/a> \u2013 (La prapatro de \u0109iuj bavaroj) vor.<\/p>\n Danach gab es Ehrungen f\u00fcr langj\u00e4hrige Mitglieder. Sprachkursbeauftragter Gustav Neumair,\u00a0 der auch bereits Gr\u00fcndungsmitglied des Vereins war, erhielt ebenso wie Anneliese Altmann ein Pr\u00e4sent als\u00a0 Dank f\u00fcr \u00fcber 40-j\u00e4hrige Klubtreue und Franz Kn\u00f6ferl f\u00fcr 30 Jahre Vorsitz.<\/p>\n Ein Pr\u00e4sent f\u00fcr Gustav Neumair<\/p><\/div>\n Blumenstrau\u00df f\u00fcr Anneliese Altmann<\/p><\/div>\n Fritz Hilpert aus M\u00fcnchen \u00fcberreicht Franz Kn\u00f6ferl ein Pr\u00e4sent<\/p><\/div>\n Pr\u00e4sent f\u00fcr Franz Kn\u00f6ferl<\/p><\/div>\n Roland Hemmauer bei seinem Vortrag<\/p><\/div>\n Im Anschluss an die Ehrungen hielt Klubmitglied und Sprachwissenschaftler Roland Hemmauer einen spannenden Vortrag \u00fcber seine Forschungsarbeit in dem kleinen s\u00fcdamerikanischen Land Surinam, wo er im Auftrag der niederl\u00e4ndischen Forschungsf\u00f6rderung (NWO) die vom Aussterben bedrohte karibische Sprache Katwena dokumentiert hatte.<\/p>\n Zum Abschluss des offiziellen Teils der Feier zeigte Franz Kn\u00f6ferl die von ihm selbst gefertigte Esperanto-Version der Stadtpr\u00e4sentation<\/a> von B\u00fcrgermeister Thomas Herker.<\/p>\n 8 Teilnehmer, mit einer Ausnahme alles Klubmitglieder, spielten danach noch bis kurz nach 22.00 Uhr einige von Roland Hemmauer mitgebrachte Spiele, Spielsprachen waren f\u00fcr eine Gruppe Esperanto, f\u00fcr die andere Deutsch.<\/p>\n Alle Teilnehmer erlebten einen unvergesslichen Tag in Pfaffenhofen.<\/p>\n Hier finden Sie den Zeitungsartikel \u00fcber das Jubil\u00e4um\u00a0<\/a> (PK Nr. 95, 24.April 2012<\/p>\n Franz Kn\u00f6ferl, Vorsitzender des Esperanto-Sprachklubs Pfaffenhofen (Ilm)<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Im Rahmen der BELO-Fr\u00fchjahrstagung am 21. April 2012 feierte der Sprachklub Pfaffenhofen im „Hotel M\u00fcllerbr\u00e4u“ in Pfaffenhofen\u00a0 sein 40-j\u00e4hriges Bestehen nach. Vor der eigentlichen Festveranstaltung fanden am Vormittag die Mitgliederversammlung der Bayerischen Esperanto-Liga e.V. (BELO) und ein gemeinsames Mittagessen statt. … Weiterlesen <\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>